Startseite
Übersicht


Lachyoga
Lachyoga-Stunde
Lachyoga-Übungen
Atmen
Neurologische Aspekte
Lachen-Yoga
Weltlachtag
Buch-Tipps

ThetaHealing
Entspannung

Weisheitsgeschichten
Lebensregeln

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Links

Lachyoga-Stunde
Wie läuft eine Lachyoga-Stunde ab?

Die Lachyoga-Stunde wird von einem Lachyoga-Trainer angeleitet.Während der meisten Übungen sind die Mitglieder gehend in Bewegung, bauen Blickkontakte auf, lachen und Klatschen rhythmisch und agieren z.T. in Partnerschafts-Übungen auch direkt miteinander.

1. Teil:
Es beginnt mit einem lockeren Aufwärmen der Muskulatur durch Abklopfen bzw. Schwingen der Arme und leichten Dehn- und Streckübungen, an die sich unmittelbar erste Atemübungen anschließen.Verbunden werden diese Elemente durch rhythmisches Klatschen und die
Ho-ho-ha-ha-ha - Übung.

2.Teil:
Nun kommen die eigentlichen Lachyogaübungen:

a) Yoga-basierende Lachübungen
diese haben ihren Ursprung in bestimmten Übungen (Asanas – Körperhaltungen) des Hatha-Yoga. Z.B. das „Löwenlachen“ (Simha Mudra).

b) Spielerische Übungen
diese helfen, Hemmungen und erste Vorbehalte zu überwinden und die ansonsten in uns ständig wirkende Selbstkontrolle abzulegen.
Ein erstes simuliertes Lachen wird so zu einem echten herzlichen Lachen weiterentwickelt.
Diese Übungen betonen den Spaßfaktor. Einige typische Beispiele sind das Über-sich-selbst-Lachen, Rasenmäher-Lachen, das 1-Meter-Lachen, das Vitamin-Shake-Lachen, das Handylachen u.ä.

c) Wertbasierende Lachübungen
haben das Ziel, das Lachen mit positiven Emotionen zu koppeln.
So trainieren wir, uns selbst positiv zu stimulieren und können über einenlängeren Zeitraum unsere Gehirnentwicklung positiv beeinflussen.
(siehe „Neurologische Aspekte“ in der Navigationsleiste der Homepage.)

Beispiele für wertbasierende Lachübungen sind das Begrüßungslachen, das Anerkennungslachen, das Verzeihungslachen u.ä..

Nach einigen Lachyoga-Übungen als körperliche Aktivität (= Anspannung) werden immer einzelne Atem-Übungen (= Entspannung) eingefügt.
So ist ein ständiger yogischer Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gewährleistet.

3. Teil:
Lachpause, während der durch den Lachyogatrainer Informationen über das Lachyoga und damit zusammenhängende Bereiche vermittelt werden(z.B. neue Forschungsergebnisse zu den gesundheitlichen Effekten des Lachyoga, vertiefende Informationen zum Lachyoga, Informationen zur Weltlachbewegung oder einfach zu organisatorischen Fragen usw.)

4. Teil:
Es folgt eine Lachmeditation, während der über einen längeren Zeitraum als bei den einzelnen Lachyogaübungen das Lachen frei und unbeeinflusst fließt. Es ist ein intensives den ganzen Körper erfassendes Lachen.

Die Lachmeditation wird schließlich in eine tiefgehende Entspannungsphase übergeleitet, bei der die durch das Lachen entwickelten Energien positiv verarbeitet werden.
Diese Entspannungsphase hat die Dauer von ca. 20 Minuten.